Vorfrühling
Anzeichen
- Anfang: Blüte von Schneeglöckchen, Winterling und Haselnuss
- Mitte: Blüte von Schneeglöckchen, Winterling und Haselnuss
- Ende: Austrieb bei Stachelbeere, Blüte von Krokus, Kornelkirsche und Salweide
- Weitere Zeiger der Natur: Rückkehr der Lerchen
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Beete vorbereiten
- Kompost ausbringen
- Gründünger: Spinat, Senf als Vorsaat
- Mistbeet umschichten, Frühbeete vorbereiten
Nutzgarten:
- Aussaat im Gewächshaus: Gemüse mit langer Kulturzeit wie Tomaten, Sellerie, Paprika, Kohlrabi, Aubergine, frühe Kohlsorten, Sommerlauch
- Aussaat im Freien: Robuste Gemüse wie Spinat, Erbsen, Steckzwiebeln, Radieschen und Rettich, Pastinake, Möhren, Petersilie, Pflücksalat
- Pflanzung von Obstgehölzen (außer Kiwi und Wein)
- Leimringe gegen Ameisen anbringen
- Schnitt von Obstbäumen
- Steckhölzer von Beerensträuchern stecken
Ziergarten:
- Aussaat im Gewächshaus: Sommerblüher mit langer Entwicklungszeit wie Pelargonien, Petunien, Begonien, Edelwicken, Tagetes, Sommernelke, Ziertabak, Glockenrebe
- Aussaat im Freien: Robuste Sommerblüher wie Ringelblume, Kornblume, Goldmohn, Schleierkraut, Klatschmohn
- Vortreiben von Knollenbegonien, Gladiolen, Dahlien
- Staudenpflege: abgestorbene Triebe entfernen
- Rückschnitt von Ziergräsern
- Rasenpflege: Abrechen von alten Gräsern und Laub, Langzeitdüngung
- Pflanzung von empfindlichen Gehölze wie Rhododendren und Immergrünen
- Schnitt von Hecken und sommerblühenden Blütensträuchern wie Sommerflieder
-
Kübelpflanzen hell stellen, zurückschneiden, umtopfen, leicht düngen
nach oben
Hochfrühling
Anzeichen
- Anfang: Blüte von Forsythie und Buschwindröschen, Austrieb von Rosskastanie, Blattentfaltung bei Stachelbeere
- Mitte: Stachelbeere
- Ende: Blühbeginn bei Löwenzahn, Blüte von Roten Johannisbeeren, Süßkirschen, Birnen
- Weitere Zeiger der Natur: Rückkehr der Schwalben
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Unkraut jäten
- Mulch Schichten erneuern
- Komposthaufen umsetzen
- Bodenproben analysieren lassen
- Nisthilfen bereitstellen, Schmetterlingspflanzen aussäen
- Schutz vor Nachtfrösten
Nutzgarten:
- Aussaat im Gewächshaus oder im Frühbeet: Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kopfsalat, Spät kohl, Gurken, Zucchini, Rosenkohl, einjährige Küchenkräuter
- Aussaat im Freien: Pflücksalat, Möhren, Mangold, Erbsen, Radieschen, Spinat, Dill, Borretsch
- Kartoffeln pflanzen
- Auspflanzen von vorgezogenem Gemüse: Kopfsalat, Frühkohl, Kohlrabi, Sommerlauch
- Kräuterbeete leicht mit Kompost düngen
Ziergarten:
- Aussaat im Gewächshaus: Sommerastern
- Rasenpflege: Vertikutieren, Ausbessern, Nachsaat, Neuanlage
- Pflanzung von Dahlien und Gladiolen, gegen Ende des Erstfrühlings auch andere sommerblühende Zwiebelpflanzen setzen
- Aussaat im Freien: Sonnenblume, Kapuzinerkresse, Strohblume, Tagetes
- Rosen abhäufeln und schneiden, düngen
- Herbstblühende Stauden wie Astern teilen
-
Teich und Bach pflegen, Röhricht zurückschneiden, Pumpen instand setzen
nach oben
Vollfrühling
Anzeichen
- Anfang: Blühbeginn von Apfel, Flieder und Goldregen, Vollblüte von Süßkirschen
- Mitte: Vollblüte beim Apfel, Blattaustrieb bei Weinreben
- Ende: Blüte von Himbeere
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Beete mulchen, wenn die Erde warm genug ist
- Biologische Pflanzenpräparate ansetzen (Jauchen, etc.)
- Schneckenbekämpfung beginnen
- Verblühtes abschneiden, hochwachsende Pflanzen anbinden
Nutzgarten:
- Obstbäume nach der Blüte düngen
- Aussaat im Freien: Möhren, Salate, Radieschen und Rettich, Gewürzkräuter, Mangold, nach den Eisheiligen Bohnen, Gurken, Kürbis
- Pflanzung von vorgezogenem Gemüse: Kohl, Salate, Sommerlauch, Gewürzkräuter, nach den Eisheiligen Tomaten, Paprika, Auberginen, Zucchini, Artischocken
- Erdbeerbeete mulchen
- Pfirsiche und Zwetschgen ausdünnen
- Überzählige Bodentriebe bei Himbeeren entfernen
- Absenker von Beerensträuchern anlegen
Ziergarten:
- Aussaat von wärmeliebenden Sommerblumen: Tagetes, Zierkürbis
- Hochwüchsige Stauden stützen, Klettergewächse aufbinden
- Rasenpflege: regelmäßig mähen
- Pflanzung der vorgezogenen Sommerblumen, nach den Eisheiligen
- Verblühte Blumenzwiebeln düngen, Fruchtansätze entfernen, Brutzwiebeln abnehmen
- Pflanzung von herbstblühende Zwiebelblumen wie Krokusse, Herbstzeitlose, Sternbergien
-
nach den Eisheiligen: Kübelpflanzen ins Freie bringen
nach oben
Frühsommer
Anzeichen
- Anfang: Blüte von Schwarzem Holunder, Klatschmohn, Margerite, Weißdorn
- Mitte: Blüte von Liguster
- Ende: Knospenbildung bei Sonnenblumen, Reife von frühen Erdbeeren und Süßkirschen
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Düngen von Prachtstauden und anderen starkzehrenden Gewächsen
- Gründünger aussäen, z.B. Phacelia
- Stecklinge schneiden: Holunder, etc.
- Jäten und mulchen
- Gehölze nur bis Mitte Juni mit Stickstoff düngen
Nutzgarten:
- Aussaaten und Folgesaaten von Gemüse wie Bohnen, Sommerradieschen, Radicchio, Zuckerhut, Sommersalate
- Herbst- und Wintergemüse pflanzen wie späte Kohlsorten (Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl)
- Bei Obstbäumen zu dichten Fruchtbehang ausdünnen
- Sommerschnitt bei Obstbäumen, Wasserschosser entfernen
- Erdbeeren nach Ernte düngen
- Ableger von Erdbeeren abnehmen
Ziergarten:
- Zweijährige aussäen: Stockrosen, Fingerhut, Stiefmütterchen, Marienglockenblume, Bartnelken, Vergissmeinnicht, Islandmohn
- Rittersporn nach der Blüte zurückschneiden, welke Blätter ausputzen
- Bart-Iris nach der Blüte teilen und umpflanzen
- Heckenschnitt, nachdem die Jungvögel flügge sind
- Letzter Termin zur Rosendüngung: Ende Juni
- abgeblühte Ziersträucher und frühblühende Clematis schneiden
-
Blumenwiesen mähen
nach oben
Hochsommer
Anzeichen
- Anfang: Lavendel, Beifuß und Weintraube, Kartoffelblüte, Reife von Johannis- und Stachelbeeren
- Mitte: Reife bei Süßkirschen
- Ende: Blühbeginn beim Heidekraut, Reife von Sauerkirschen
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Jäten und mulchen
- Bodenoberfläche regelmäßig lockern (einmal hacken erspart dreimal gießen)
- Verblühtes regelmäßig ausputzen
- Gründüngung auf leere Beete
- Blattläuse, Blutläuse, Dickmaulrüssler bekämpfen
Nutzgarten:
- Gewürzkräuter ernten und konservieren
- Späte Gemüse säen und pflanzen: Knollenfenchel, Radicchio, Winter-Rettich, Endivie, Salat, Winterlauch, Rote Bete, Spinat, Mangold, Rüben
- Beerensträucher nach der Ernte schneiden
- Neue Erdbeerbeete anlegen
- Erdbeerbeete nach der Ernte auslichten und mit Kompost und Hornspänen düngen
- Apfelwickler bekämpfen
Ziergarten:
- Frühlingsblühende Stauden teilen
- Frühsommerblüher und remontierende Stauden wie Rittersporn, Lupinen, Türkenmohn zurückschneiden
- Stauden aussäen: z.B. Lupinen, Glockenblumen, Alant, Lerchensporn, Tränendes Herz
- Rasen bei Hitze nicht zu kurz mähen
- Pflanzen von herbstblühenden Zwiebel- und Knollenpflanzen
-
Aufbinden von Pracht- und Beet stauden (Sonnenhut, Herbstastern, Malven)
nach oben
Spätsommer
Anzeichen
- Anfang: Vollblüte von Heidekraut, Reife bei frühen Aprikosen
- Mitte: Reife früher Zwetschgen
- Ende: beginnende Fruchtreife des Holunders
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Düngung ganz allgemein reduzieren und bei überwinternden Gewächsen wie Kübelpflanzen bis Ende August einstellen
- Gründünger auf abgeräumten Beeten aussäen
- Flächenkompost anlegen
- Komposthaufen umsetzen
- Netze oder Vogelscheuchen zum Schutz vor Vogelfraß anbringen
- Blattläuse, Blutläuse und Spinnmilben (im Gewächshaus) bekämpfen
- Unterschlupf für Nützlinge schaffen (Steinhaufen, Holzhaufen, usw.)
Nutzgarten:
- Späte Gemüse aussäen: Spitzkohl, Winterkresse, Spinat, Feldsalat, Radieschen, Rettich
- Nachpflanzen von Herbstsalaten, Endivien, Blumenkohl, Kohlrabi, Lauch
- Herbstgemüse bei Bedarf düngen, mit halbfertigem Kompost mulchen
- abgetragene Himbeerruten bodennah zurückschneiden
- Tomaten und andere stark zehrende Gemüse mit schnell wirkendem Dünger wie Brennnesseljauche versorgen
- Stabtomaten über dem 5. oder 6. Blütenstand kappen
Ziergarten:
- Frühsommerblühende Stauden teilen und verpflanzen
- letzte herbstblühende Zwiebelgewächse pflanzen, empfindliche Zwiebelblumen wie Kaiserkrone, Steppenkerze und Madonnenlilie pflanzen
- Sommerstecklinge von Gehölzen schneiden
- Koniferen und Christrosen pflanzen
- Rasen oder Blumenwiese neu aussäen
- zweiter bzw. Sommerschnitt von Hecken, immergrüne Hecken schneiden
-
Vermehren von Lilien aus Achselbulben, die sich in den Blattachseln gebildet haben
nach oben
Frühherbst
Anzeichen
- Anfang: Blühbeginn bei Herbstzeitlose, Fruchtreife bei Holunder, Weißdorn, Brombeeren und ersten Birnen
- Mitte: Fruchtreife von Birnen, Weißdorn
- Ende: Fruchtreife später Zwetschgen
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Letzte Gründünger aussäen, z.B. Senf, Phacelia, Spinat
- Stecklinge von Beerenobst, Zierjohannisbeere schneiden
- Nützlingsquartiere errichten, z.B. Stein- und Holzhaufen aufschichten
Nutzgarten:
- Fallobst laufend auflesen und verwerten
- Wintergemüse aussäen: Feldsalat, Spinat, Radieschen
- Rhabarber pflanzen
- Spalierbäume bei Bedarf formieren und Seitentriebe kürzen
- Hügel- und Hochbeet anlegen
Ziergarten:
- Frühjahrsblühende Zwiebel- und Knollengewächse sowie Lilien pflanzen
- vorgezogene zweijährige Blumen pflanzen
- Stauden und Ziergräser teilen
- Dahlien hochbinden und wässern für längere Blüte
- Polsterstauden und Zwergsträucher in Form schneiden
- Trockenblumen schneiden
-
Rasen mit speziellem Herbstdünger (Kalidünger) versorgen
nach oben
Vollherbst
Anzeichen
- Anfang: Fruchtreife bei Quitte, Walnuss
- Mitte: Beginnender Blattfall bei Süßkirsche und Zwetschge
- Ende: Reife später Apfelsorten
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Vogelfutterplätze einrichten
- Vogelnistkästen aufhängen bzw. reinigen
- Nützlingsquartiere anbringen, z.B. Laubhaufen aufschichten, Florfliegenkästen aufhängen, Igelburg aufstellen
- Bei anhaltender Trockenheit immergrüne Gehölze ausgiebig wässern
- Rasen letztmals mähen, nicht zu tief kürzen
- Rasenmäher winterfest machen
- Boden abgeräumter Beete lockern, mit Mulch abdecken
Nutzgarten:
- späte, frostempfindliche Salate mit Folie schützen
- Pflanzzeit für Obstgehölze
- Fallobst laufend auflesen
- Flächenkompost auf Beete ausbringen, die im Frühjahr als erste bestellt werden
- Leimringe gegen Frostspanner und Blutläuse anbringen
- Erntezeit für Kürbisse
Ziergarten:
- Pflanzzeit für Gehölze
- Pflanzzeit für Stauden
- Pflanzzeit für Rosen beginnt etwa zur Mitte des Vollherbstes mit der Laubverfärbung der Bäume
- letzte Zwiebelpflanzen setzen, z.B. Tulpen, Narzissen
- nicht winterharte, sommerblühende Zwiebelblumen (Dahlien, Gladiolen, Jakobslilien, Freesien) aus dem Boden nehmen und einlagern
- Fruchtstände und alte Stängel von verblühten Stauden und Sommerblumen stehen lassen, als Winterfutter für Vögel und Unterschlupf für Insekten
-
Empfindliche Kübelpflanzen ins Winterquartier räumen
nach oben
Spätherbst
Anzeichen
- Anfang: Fruchtfall bei Stieleiche
- Mitte: allgemeiner Laubfall
- Ende: Ende des Laubfalls
- Weitere Zeiger der Natur: Gehäuseschnecken deckeln sich ein
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Laubkompost ansetzen
- Wasser abstellen, Regentonnen leeren
- Geräte reinigen und einwintern
Nutzgarten:
- Noch Pflanzzeit für Obstgehölze
- Baumscheiben mulchen
- Chicorée-Wurzeln ausgraben und zum Treiben einlagern
- Schnittlauch vom Garten ausgraben, für Winterverbrauch eintopfen
- Herbstdüngung bei Obstbäumen
- Hügelbeete anlegen, Beete für Winter vorbereiten; bei schweren Böden umgraben, sonst nur lockern und mulchen
Ziergarten:
- Kaltkeimer aussäen
- Noch Pflanzzeit für Bäume, Sträucher und robuste Stauden
- frisch gepflanzte Gewächse mit schützender Mulchschicht überziehen
- robuste Sommerblumen direkt im Freiland fürs nächste Jahr aussäen
- spätblühende Clematis schneiden
- Rosen anhäufeln
- Winterschutz bei Kletterrosen und Hochstammrosen anbringen
- Winterschutz bei empfindlichen Stauden anbringen
-
Kübelpflanzen einwintern
nach oben
Winter
Anzeichen
- Anfang: Laubfall bei späten Apfelsorten
- Ende: Blüte von Zaubernuss und Winterjasmin, Blühbeginn bei Hasel
Allgemeine Gartenarbeiten:
- Vegetationsruhe
- Gartentagebuch auswerten, Gartenplanungen vornehmen
- Gartenkataloge besorgen
- Saatgut rechtzeitig bestellen
- Vögel füttern
- Gartengeräte/-maschinen reparieren und einwintern
Nutzgarten:
- Mischkulturen für nächstes Jahr planen
- zum Ende des Winters Mistbeete packen
- Winterschnitt der Obstbäume
- Veredelung von Obstbäumen
- Kalkanstrich an Obstbaumstämmen
- Chicorée treiben
- überwinternde Gemüse wie Feldsalat und Spinat mit Fichtenzweigen oder Vlies schützen
- Rosenkohl, Grünkohl und Pastinake draußen lassen, nach Bedarf ernten
Ziergarten:
- Kaltkeimer aussäen
- Noch Pflanzzeit für Bäume, Sträucher und robuste Stauden
- frisch gepflanzte Gewächse mit schützender Mulchschicht überziehen
- robuste Sommerblumen direkt im Freiland fürs nächste Jahr aussäen
- spätblühende Clematis schneiden
- Rosen anhäufeln
- Winterschutz bei Kletterrosen und Hochstammrosen anbringen
- Winterschutz bei empfindlichen Stauden anbringen
-
Kübelpflanzen einwintern
nach oben